Freitag, 6. November 2015

Mangroventour

Gestern sind wir um 1 Uhr von Peter Höfinger abgeholt worden - bei strömendem Regen! Mit 2 Österreicherinnen aus einem anderen Hotel hat er uns zum Geopark im Nordosten der Insel gefahren. Dort haben noch zwei Deutsche und zwei Schweizer auf uns gewartet. Wir sind in ein Boot gestiegen und den Fluss aufwärts gefahren.
Bei der Anlegestelle

Von einer Anlegestelle aus haben wir einen 1-stündigen Rundgang gemacht mit sehr sehr viel Info über den Mangrovenwald: er ist der größte CO2-Verbraucher und somit sehr wichtig für das Klima, und auch ein bedeutender Lebensraum für die Tiere.

Der Rundgang hat auch durch eine Fledermaushöhle geführt.

Dieser Farn ist eine der ältesten Pflanzen der Welt.

Anschließend sind wir mit dem Boot weiter flussaufwärts gefahren in völlig unberührte Teile es Mangrovenwaldes.




Am Ende der Tour haben wir noch einige der Fischarten sehen können, die es auf Langkawi gibt. Ich hab sogar einen (kleinen) Rochen angefasst und gestreichelt.
Bevor wir den Mangrovenwald verlassen haben, konnten wir noch einen Mangrovenbaum Pflanzen - mit den Google-Koordinaten.

Wir sind erst gegen halb acht am Abend zurück gekommen - müde und vor allem hungrig. Das Wetter hat zum Glück mitgespielt. Es war nur mehr bedeckt, hat ab und zu getröpfelt, gegen Abend war es sogar kühl.

Heut nach dem Frühstück sind wir die Einkaufs- und Restaurantmeile Richtung Süden entlang spaziert und dabei die Langkawi Underwater World gefunden. Hier konnten wir einige der Fische fotografien, die wir beim Tauchen gesehen haben. (Haben ja keine Kamera für Unterwasserfotos mit.) Natürlich anderen auch.






Endlich hab ich das Lokal mit gutem Wifi gefunden - das Sunset Boulevard = unser Inder gleich ums Eck! Neben dem Rauf laden können wir uns gute Snacks schmecken lassen. Trotzdem findet Pezi, dass ich viel zu viel Zeit damit verbringe, den Blog zu scheiben. Aber mir machts Spaß :)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen